Ziele und Aufgaben der Physik
Die Aufgabe der Physik ist es, die um uns geschehenden Naturvorgänge zu erklären. Außerdem beschäftigt sich die Physik mit dem Aufbau der daran beteiligten Stoffe und Körper.
Sie erklärt, warum Wasser flüssig und Eisen fest ist und wieso manche Stoffe Strom leiten, andere aber nicht. Hier ist der Abstand zwischen Chemie und Physik sehr klein.
Er besteht lediglich darin, dass sobald Stoffe miteinander reagieren die Chemie zuständig ist, sonst die Physik.
Die Grundlage der physikalischen Forschung ist das Experiment.
Dabei werden möglichst viele störende Einflüsse, wie zum Beispiel Reibung oder Luftwiderstand ausgeschaltet. Dadurch erhält man ziemlich genaue Messwerte, mit denen man dann auf physikalische Gesetzte schließen kann.
Ein anderer Vorteil von Experimenten ist, dass man sie überall auf der Welt wiederholen kann und so gewonnene Erkenntnisse immer und überall nachgeprüft und weiterentwickelt werden können.
Die Teilgebiete der Physik
Traditionell wird die Physik in folgende Teilgebiete eingeteilt:
Mechanik:
Sie beschäftigt sich mit den Eigenschaften (Volumen, Masse, Dichte) und der Bewegung von Körpern, Kräften und ihren Wirkungen, dem Auftrieb und dem Schwimmen, dem Fliegen, den mechanischen Schwingungen und Wellen, der Entstehung und den Eigenschaften von Schall.
Wärmelehre oder Thermodynamik:
Ihr Untersuchungs-gegenstand ist die Temperatur von Körpern, die Aggregatzustände und ihre Änderungen, die Übertragung von Wärme und Wärmekraftmaschinen.
Elektrizitätslehre oder Elektrik:
Sie beschäftigt sich u. a. mit den Eigenschaften von elektrisch geladenen Körpern, dem Magnetismus, den Wirkungen des elektrischen Stromes, den Gesetzen in elektrischen Stromkreisen, der Erzeugung und Umformung von Elektroenergie, den elektromagnetischen Schwingungen und Wellen.
Optik:
Sie beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht, der Reflexion und Brechung, der Bildentstehung bei Spiegeln und Linsen, dem Aufbau und der Wirkungsweise optischer Geräte sowie mit Farben.
Atom- und Kernphysik:
Untersuchungsgegenstand dieses Teilgebietes ist der Aufbau von Atomen, die Umwandlung von Atomkernen, Radioaktivität und die Eigenschaften radioaktiver Strahlung, die Erzeugung von Kernenergie.
Energie:
Das man als ein übergreifendes Teilgebiet abtrennen kann. Gegenstände der Betrachtung sind Energieformen und Energieträger, die Umwandlung und Übertragung von Energie, die Speicherung und Entwertung von Energie, die Auswirkung der Nutzung von Energie auf die Umwelt.