Philosophie
Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet
„Liebe zur Weisheit“.
Philosophie wurde im Laufe ihrer Geschichte als Streben nach dem Guten, Wahren und Schönen (Platon) oder nach Weisheit, Wahrheit und Erkenntnis (z.B. Hobbes) definiert. Sie forsche nach den obersten Prinzipien (Aristoteles) und Ziele auf den Erwerb wahren Wissens (Platon).
Die Philosophie besteht aus verschiedenen Teilen. Sie beschäftigt sich mit Denken, Erkennen, Verantworten.
Die Philosophie sagt dazu:
Logik
Logisch heißt folge-richtig.
Das bedeutet,ein Gedanke folgt direkt aus einem anderen Gedanken.
Die Gedanken sind folge-richtig. Sie sind also logisch.
Erkenntnis-Theorie
In der Erkenntnis-Theorie geht es darum,wie bekomme ich mehr Wissen?
Wie behalte ich mein Wissen?
Ethik
In der Ethik geht es darum:Was ist gut oder schlecht? Was passiert, wenn ich etwas tue?
Welche Folgen hat das, was ich tue?
Teile der Philosophie aufgelistet nach Themengebieten
Erkenntnistheorie
Metaerkenntnistheorie und Methodologie der Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Neuzeit und der Gegenwart, Naturalistische Erkenntnistheorien, Experimentelle Erkenntnistheorie, Angewandte Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie der Bildung, Soziale Erkenntnistheorien,Tugenderkenntnistheorie, Alltagserkenntnistheorie, Lastererkenntnistheorie, Epistemische Axiologie, Wissenskonzeptionen, Rationalitätstheorien, Selbsterkenntnis, Verstehen, Weisheit
Wissenschaftsphilosophie und Geschichte der analytischen Philosophie
Arbeiten zur Wissenschaftsphilosophie, Arbeiten zu einer historischen und systematischen Neubewertung der Philosophie. Erklärungstheorien in Geistes-, Kognitions-, Sozial- und Naturwissenschaften. Probleme der empirischen Unterbestimmtheit von Theorien. Realismus und Antirealismus, insbsondere wissenschaftlicher Realismus vs. konstruktiver Empirismus. Werte in den Wissenschaften. Wahrheit, Wissenschaft und Demokratie
Philosophie des Geistes, der Psychologie und der Psychiatrie
Intention, Intentionalität und mentale Repräsentation. Philosophischer und psychologischer Status der Alltagspsychologie. Andere und sich selbst verstehen . Rationalitätsauffassung, Interaktionsauffassung, Narrativitätsauffassung. Philosophie und Psychologie der Empathie.Introspektion und Bewusstsein. Philosophie der Emotion und Werte.Methodologie der Kognitionswissenschaft und der Psychologie. Naturalismus und Normativismus in der Theorie psychischer Krankheit
Sprachphilosophie und theoretiche Lingustik
Analytisch/synthetisch-Unterscheidung. Unbestimmtheitsthese der Übersetzung. Regeln und Regelfolgen. Bedeutungsholismus und Bedeutungsskeptizismus. Begrifflicher und nicht begrifflicher Gehalt. Erkenntnistheorie der Sprache und die Aufgabe der Linguistik. Sprachliche Intuitionen in der Methodologie der Linguistik
Ästhetik und Philosophie der Kunst
Kunst und Kunstbegriff, Erkenntnis, Emotion, Imagination, Philosophie der Literatur
Metaphilosophie
Natur philosophischer Fragen und Probleme. Begriffsanalyse, Definition, Explikation. Zur Rolle von Intuitionen in der Methodologie der Philosophie. Verhältnis von Philosophie und Geschichte der Philosophie. Verhältnis von Philosophie, Wissenschaft und Kunst
….................
Datenbank Themen
-1- Angewandte Erkenntnistheorie, Alltagserkenntnistheorie, Selbsterkenntnis.
-2- Werte in den Wissenschaften.
-3- Rationalitätsauffassung, Philosophie der Emotion und Werte.
-4- Rationalitätsauffassung, Philosophie der Emotion und WerteKunst.
-5- Kunst, Emotion, Philosophie der Literatur.
-6- Natur philosophischer Fragen und Probleme, Verhältnis von Philosophie,
Wissenschaft und Kunst.